- Frieden(s)stifterin
- Frie|den[s]|stif|te|rin
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Mindener Dom — Westriegel des Mindener Doms Der Mindener Dom St. Gorgonius und St. Petrus ist eine römisch katholische Propsteikirche in der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein Westfalen. Der Mindener Dom war die … Deutsch Wikipedia
Preis für Zivilcourage der Solbach-Freise-Stiftung — Der Preis für Zivilcourage der Solbach Freise Stiftung wird von der Solbach Freise Stiftung für Zivilcourage mit Sitz in Bodenwerder einmal jährlich seit dem Jahre 1995 an Menschen vergeben, die sich zivilcouragiert verhalten und für mehr… … Deutsch Wikipedia
Uetersen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Angela Mericia, S. (1) — 1S. Angela Mericia, Fund. Urs. V. (27. Jan. al. 21. Febr. 31. Mai). Vom Gr. Ἄγγελος = Botschafter, Engel etc. – Die hl. Angela (auch Angelica) Merici, Stifterin der »Ursulinerinnen«, wurde am 21. März 1470 zu Desenzano am Gardasee in Italien… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Aktion Sühnezeichen — Das ASF Symbol Die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) (oder nur Aktion Sühnezeichen), besonders im englischsprachigen Ausland auch unter Action Reconciliation/Service For Peace (ARSP) bekannt, ist eine deutsche Organisation der… … Deutsch Wikipedia
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste — ASF Logo Die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) (oder nur Aktion Sühnezeichen), besonders im englischsprachigen Ausland auch unter Action Reconciliation/Service For Peace (ARSP) bekannt, ist eine deutsche Organisation der Friedensbewegung … Deutsch Wikipedia
Karl der Grosse — Eine der ältesten Abbildungen von Karl dem Großen – Karl der Große zwischen den Päpsten Gelasius I. und Gregor I. aus dem Sakramentar Karl des Kahlen, Paris, BN Lat. 1141, fol. 2v (um 870) … Deutsch Wikipedia
Karolingische Reform — Eine der ältesten Abbildungen von Karl dem Großen – Karl der Große zwischen den Päpsten Gelasius I. und Gregor I. aus dem Sakramentar Karl des Kahlen, Paris, BN Lat. 1141, fol. 2v (um 870) … Deutsch Wikipedia
Richeza von Lothringen — Bildnis der Richeza in der Johanneskapelle des Kölner Doms nahe der Begräbnisstätte Richeza (teilweise auch Rixa; * um 995; † 21. März 1063 in Saalfeld) war ab 1025 als Ehefrau Mieszkos II. Königin von Polen, lebte aber nach dem Tode ihres Mannes … Deutsch Wikipedia
Richeza von Polen — Bildnis der Richeza in der Johanneskapelle des Kölner Doms nahe der Begräbnisstätte Richeza (teilweise auch Rixa; * um 995; † 21. März 1063 in Saalfeld) war ab 1025 als Ehefrau Mieszkos II. Königin von Polen, lebte aber nach dem Tode ihres Mannes … Deutsch Wikipedia